Praxis schlägt Theorie

27. Mai 2025

Ein Gastbeitrag von der Häussermann – Redaktion erschienen am 13.05.2025 im DEGA INSIDE Newsletter zu unserer gemeinsamen Arbeit.

Die Workshops der Firma Häussermann Stauden + Gehölze zum Thema „Natur auf der Verkaufsfläche gestalten“ waren so schnell ausgebucht wie noch nie. Kurzerhand fand sich ein weiterer Termin mit Antje Verstl von der Dendron-Akademie aus Leipzig, die an zwei milden Februartagen zusammen mit knapp 50 Facheinzelhändlern dem Thema erneut auf der Spur war.

____________________________________

Warum wir kaufen, was wir kaufen?

„Für Kaufentscheidungen spielen zwei Zentren im Gehirn eine Rolle. Das rationelle Zentrum für geplante Kaufentscheidungen. Und das Dopamin-System für spontane, sinnliche Kaufversuchungen. Sinneseindrücke werden hier zu einem Gefühl verarbeitet und regen zum Kauf an. Schlichtweg kann man sagen: Wer fühlt, der kauft! Formen, Farben, Strukturen, Harmonie spielen also wichtige Rollen für Kaufentscheidungen. Noch effektiver wird es, wenn der visuelle Eindruck mit einer anderen Sinneswahrnehmung kombiniert wird: beim Thema Natur beispielsweise mit Vogelgezwitscher oder Blütenduft.“

Antje Verstl
____________________________________

Bekanntlich beginnt jede Praxis mit einem Konzept und dessen Planung. Aus diesem Grund beschäftigten sich die Workshop-Teilnehmer zu Beginn des Tages erst einmal mit der Frage: Wie lässt sich das Thema Natur auf der Verkaufsfläche gestalten? Welche Sortimentsinhalte und Gestaltungselemente braucht eine Warenpräsentation, damit das Thema verstanden und authentisch wird?

Jedem Verkäufer im Outdoor-Bereich ist die Problematik wohlbekannt. Im Frühjahr sehen Stauden und Gehölze jahreszeitgerecht wenig attraktiv aus. Umso wichtiger ist deshalb die Inszenierung. Antje Verstl lieferte dazu zahlreiche Beispiele und Ideen aus ihrem Berufsalltag. Mit dieser Inspiration, einer großen Auswahl an Stauden, Gehölzen und umfangreichem Präsentationsmaterial im Gepäck ging es dann in Kleingruppen an die Umsetzung von Häussermanns „Natur pur“- und „Zukunft Natur“-Konzepten.

Bereits gegen Mittag standen die Grundgerüste. Fortwährend ging Antje Verstl durch die Reihen, gab Tipps, rückte hier und dort, erklärte anschaulich, wie die Präsentation noch mehr auf den Punkt gebracht werden kann oder stellte auch mal fest: „So funktioniert das nicht!“

____________________________________

Evolution Privatgarten

„Das Werken mit den Händen wird ein zunehmend wichtigerer Ausgleich zum digitalisierten Alltag. Immer mehr Menschen streben dabei das naturnahe Gärtnern an und schätzen es, wenn die eigene grüne Oase etwas an die Natur zurückgibt. Der reine Ziergarten wird mit dem anhaltenden Trend zu Vogelhecken, Bienenweiden und Schmetterlingsbeeten zum Naturgarten. Nutzgärten werden Dank des Siegeszuges der Permakultur durch Artenvielfalt und Kreislaufwirtschaft zu nährenden Gärten für Mensch und Natur.“

Antje Verstl

____________________________________

Am Nachmittag ging es dann in die Vorstellungsrunde. Ein Teilnehmer bemerkte, sein Team habe zunächst überhaupt nicht gewusst, wie es an das Thema herangehen soll, da das Sortiment „Natur pur“ so groß sei. Antjes wertvoller Hinweis, mit einem einzelnen Gestaltungselement zu beginnen, in diesem Fall grüne Töpfe, habe den Knoten gelöst. Danach lief alles wie von selbst. Ein Element fügte sich zum nächsten, Holz zu Moos, Farne und Gehölze in gelungener Kombination und schon sei daraus eine Naturgeschichte entstanden: Ein Waldspaziergang mit allem, was sich dabei so entdecken lässt.

Abschließend war nochmal Einzelarbeit gefragt. Jeder Teilnehmer bekam die Aufgabe, seine Beobachtungen zur Präsentation der anderen Teams festzuhalten: Wurde das Storytelling verständlich umgesetzt? Was ist besonders einfallsreich? Wo gibt es Vorschläge zur Nachbesserung? Schlussendlich hing an den Verkaufstischen eine bunte Ideensammlung für zukünftige Warenpräsentationen rund ums Thema Natur. Mit einer Menge Input im Kopf und auf dem Papier endeten vielseitige Seminartage. Und alle Teilnehmer waren sich am Ende einig: „Praxis schlägt Theorie.“

 

Sie wollen ebenfalls einmal die Kraft des VM unter der Leitung von Antje Verstl entdecken? Zum Häussermann Fachhandelstag ‚Fit für den Sommerverkauf‘ am 09.07.2025 haben Sie wieder die Chance!

Von 9 bis 10 Uhr & 14 bis 15 Uhr erleben Sie im Programm ‚Sommer-Move auf der Verkaufsfläche‘ wie ein saisonaler Refresh aussehen kann und wie Sie mit attraktiven Kombinationen aus Gefäßen und Pflanzen den trendigen „Terrassengarten“ erfolgreich bedienen. (www.haeussermann.com/unsere-gaertnerei/aktuelles/termine)

 

 

 

 

Antje Verstl, Dendron-Akademie Leipzig, beim Häussermann-Workshop zum Thema „Natur auf der Fläche gestalten“ in Möglingen. Die Workshopteilnehmer werden Anfangs erstmal auf das Thema eingestimmt und lernen Tische und Verkaufsflächen mit dem Blick des Kunden zu lesen © Häussermann

Am besten im Team einmal für freien Kreativ-Space sorgen und mit der Hardware beginnen. Zonen definieren wie Stirnseite und Laufsteg für Inspiration mit Töpfen und Zusatzartikeln, Tischfläche für Ware in Menge und die Beschilderung. ©DENDRON

Jetzt die einzelnen Elemente zusammenbringen. Dabei auf Funktionalität (Pflanzen- und Preisinformation + Greiffreundlichkeit) und Attraktivität (Abwechslung bei Höhe, Farbe und Struktur) achten. ©DENDRON

Fertig ist die ansprechende Gestaltung des Häussermann-Sortiments „Schattenverehrer“ verpackt in eine waldig anmutende Verkaufsgeschichte. Winterblüten und immergrünes Laub & Moos laden so bereits im Februar zum Shopping ein. ©DENDRON

Am Ende stellten die Teams ihre Konzepte und die Entwicklung dieser vor, inklusive konstruktiver Kritik aus den Reihen der anderen teilnehmenden Workshop-Teams. © Häussermann

Mit einer Menge Input im Kopf und auf dem Papier endet ein vielseitiger Seminartag. Alle Teilnehmer waren sich am Ende einig: „Praxis schlägt Theorie.“ © DENDRON